OECD-Bericht: Geburtenrückgang wird Auswirkungen auf Wohlstand haben
Düstere Aussichten wegen Kinderlosigkeit

BERLIN - Der Geburtenrückgang in den OECD-Ländern wird große Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand haben. Zu dem Ergebnis kommt der neue OECD-Bericht „Gesellschaft auf einen Blick“. Im Jahr 2022 hatte eine Frau 1,5 Kinder im OECD-Durchschnitt. Israel ist mit 2,9 Kindern pro Frau Spitzenreiter, Schlusslicht bildet Korea mit 0,7 Kindern pro Frau. In allen OECD-Ländern wächst außerdem die Zahl der Kinderlosen, berichtet die katholische Wochenzeitung Die Tagespost.
Für die sinkenden Geburtenzahlen macht die OECD vor allem das gestiegene Bildungsniveau der Frauen, einen besseren Zugang zu wirksamen Verhütungsmitteln, gestiegene Wohnkosten und eine veränderte Einstellung zur Elternschaft verantwortlich. Junge Männer und Frauen fänden, so der Bericht, „zunehmend einen Sinn im Leben außerhalb der Elternschaft“, gleichzeitig wachse die Akzeptanz für Kinderlosigkeit.
In Bezug auf die Effektivität politischer Maßnahmen bleibt der Bericht jedoch etwas ratlos, denn in vielen Ländern, in denen die Politik familienfördernde Maßnahmen – bezahlter Elternurlaub, „frühkindliche Bildung und Betreuung“ – unterstütze, seien die Geburtenraten ebenfalls gesunken.
„Es liegt auf der Hand, dass arbeits- und familienpolitische Maßnahmen allein nicht ausreichen, um die länderübergreifenden Unterschiede bei den Fruchtbarkeitsziffern zu erklären“, hält der OECD-Report daher fest.
Mehr zu diesem Thema
-
Norwegen: Automatische Vertragsverlängerung für schwangere Fußballerinnen
„Das sind sehr gute Neuigkeiten“
Weiterlesen about Norwegen: Automatische Vertragsverlängerung für schwangere Fußballerinnen
-
Ungarn: Steuerfreiheit für junge Mütter beschlossen
Seit 2010 wurden 200.000 Kinder mehr geboren
Weiterlesen about Ungarn: Steuerfreiheit für junge Mütter beschlossen
-
Orbán plant massive Steuererleichterungen für Familien
„Größtes Steuersenkungsprogramm in Europa“
Weiterlesen about Orbán plant massive Steuererleichterungen für Familien
Hinterlassen Sie Ihre Meinung
Kommentare
Bisher keine Kommentare