Die gesetzlichen Regelungen und Statistiken zu Abtreibungen unterscheiden sich erheblich von Land zu Land und von Kontinent zu Kontinent. WĂ€hrend einige Staaten darauf abzielen, den uneingeschrĂ€nkten Zugang zu Abtreibungen zu fördern, setzen andere alles daran, die Zahl der Abtreibungen durch gesetzliche Vorgaben und UnterstĂŒtzungsangebote zu senken. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Informationen zu diesem Thema fĂŒr Sie zusammengefasst.
Wir mĂŒssen handeln!
73.000.000
JĂ€hrliche Abtreibungen weltweit -
geschÀtzt aufgrund der Datenlage
Unsere Antwort:
Die Beratungszahlen im Jahr 2024 - Profemina International
Zahlen und Fakten ĂŒber Abtreibung in den einzelnen LĂ€ndern:
Abtreibungsrate:
- 5,4 Abtreibungen pro 1.000 Frauen
Abtreibungszahlen:
- Im Jahr 2023 gab es 106.218 Abtreibungen auf 693.019 Lebendgeburten
Die Statistik zeigt die Anzahl der Abtreibungen in Deutschland nach der Anzahl der vorangegangenen Lebendgeburten in den Jahren 2017 bis 2023. Im Jahr 2023 brachen 9.932 Frauen, die zuvor bereits drei Kinder zur Welt gebracht hatten, eine Schwangerschaft ab.
AbtreibungsgrĂŒnde:
- Medizinische Indikation: 3.996
- Kriminologische Indikation: 35
- Nach der Beratungsregelung: 102.187
Geschichtliche Entwicklung der Abtreibung in Deutschland:
- 1871 â Deutsches Kaiserreich: EinfĂŒhrung des §218 im Reichsstrafgesetzbuch, der Abtreibung unter allen UmstĂ€nden verbot und eine solche als Tötungsdelikt einstufte.
- 1926/'27 â Weimarer Republik: WĂ€hrend der Weimarer Republik wurde eine Strafmilderung und eine Herabstufung vom Verbrechen zum Vergehen beschlossen. Zudem bestĂ€tigte das Reichsgericht, die ZulĂ€ssigkeit einer den Ărzten vorbehaltenen Abtreibung aus medizinischen GrĂŒnden unter Anwendung des GĂŒterabwĂ€gungsprinzips.
- 1933-'45 â NS-Regime: In der NS-Zeit wurde das Abtreibungsrecht streng rassen- und bevölkerungspolitisch ausgerichtet. Abtreibungen wurden nicht mehr als âTötungsdelikteâ eingeordnet, sondern als âAngriffe auf Rasse und Erbgutâ. Somit dienten sie den Zielen der nationalsozialistischen Rassenhygiene und selektiven Bevölkerungssteuerung. Dies bedeutete, dass Abtreibungen fĂŒr âunwertes Lebenâ im Sinne der NS-Ideologie erlaubt wurden, insbesondere bei Menschen, die als âerbkrankâ oder ârassisch minderwertigâ galten. FĂŒr diejenigen, die weiterhin uneingeschrĂ€nkt Abtreibungen anboten, wurde 1943 die Todesstrafe verhĂ€ngt.
- Infolge der Teilung Deutschlands entwickelte sich das Abtreibungsgesetz in den jeweiligen deutschen Republiken auf unterschiedliche Weise:
- Entwicklung in der DDR:
- 1950 â âMutterschutzgesetzâ: Dieses Gesetz sah eine enge medizinische sowie eine auf Erbkrankheiten beschrĂ€nkte Indikation zur Abtreibung vor. Zudem wurde verstĂ€rkt auf die Zunahme der EmpfĂ€ngnisverhĂŒtung durch die âPilleâ gesetzt.
- 1972 â EinfĂŒhrung der âFristenlösung": Mit der zunehmend erstarkenden Frauenrechtsbewegungen, der sexuellen Revoution und dem âVorbildâ vieler sozialistischer NachbarlĂ€nder wurde das Abtreibungsgesetz maĂgeblich gelockert. Nach dem §§153-155 des DDR-StGB hatte jede Frau das Recht, bis zur zwölften Schwangerschaftswoche eine Abtreibung vornehmen zu lassen. DafĂŒr war weder Antrag noch eine Angabe von GrĂŒnden erforderlich. Nach Ablauf der 12. Woche war eine Abtreibung unter weit gefassten medizinischen oder anderen âschwerwiegenden UmstĂ€ndenâ zulĂ€ssig.
- Entwicklung in der BRD:
- 1945 - 1949: In der direkten Nachkriegszeit war der §218 zunĂ€chst kein Gegenstand öffentlichen Interesses oder anderweitiger Bewegungen. Viele Ărzte praktizierten eine recht liberale Handhabung der âsozial-medizinischenâ Indikation fĂŒr eine Abtreibung und behielten diese wohl auch in den folgenden, familienpolitisch konservativ geprĂ€gten Jahrzehnten bei.
- 1953 â Verfassungskonforme Anpassung des §218: Die 1943 verhĂ€ngte Todesstrafe auf Abtreibung wurde aufgehoben.
- Juni 1971 â âWir haben abgetriebenâ: Die von der Journalistin und ĂŒberzeugten Radikalfeministin Alice Schwarzer initiierte 'Selbstbezichtigungskampagne' sorgte fĂŒr landesweite Schlagzeilen. Im Stern-Artikel bekannten sich 374 teils prominente Frauen zu ihrer Abtreibung. Dieser Artikel rĂŒckte die Debatte um den §218 erstmals in den Fokus der breiten Ăffentlichkeit.
- Juli 1971 â âAktion 218â: Nach der Veröffentlichung des Stern-Artikels, erhielt die deutsche âFrauenbewegungâ groĂen Zulauf. Im Juli wurde ein Protestschreiben mit 86 000 SolidaritĂ€tsbekundungen und 2 345 weiteren 'Selbstanzeigen' an den Bundesjustizminister Gerhard Jahn (SPD) geschickt.
- September 1971 â ReformankĂŒndigung: Justizminister Jahn lehnte die geforderte Fristenlösung (straffreier Abbruch bis zur 12. SSW) ab, kĂŒndigte jedoch eine Reform mit der sogenannten Indikationslösung an: Ein Schwangerschaftsabbruch sollte bei 'medizinisch-sozialer', 'ethischer' oder 'eugenischer' Indikation möglich werden. Konkret bedeutete dies: bei Lebensgefahr fĂŒr die Mutter, nach einer Vergewaltigung oder bei Behinderung des Fötus.
- April 1974 â Verabschiedung der Fristenlösung: Mit den Stimmen der SPD und FDP verabschiedete der Bundestag nun doch die Fristenlösung.
- Juli 1974 â Verfassungsbeschwerde: Die CDU/CSU-Fraktion legte gegen die Fristenlösung Verfassungsbeschwerde ein, der im Februar 1975 vom Bundesverfassungsgericht stattgegeben wurde. Das Gesetz wurde fĂŒr verfassungswidrig erklĂ€rt und trat nicht in Kraft.
- Februar 1976 â Verabschiedung der Indikationslösung: Wieder mit den Stimmen der FDP und SPD wurde vom Bundestag die Indikationslösung verabschiedet. Eine Abtreibung wurde nun nicht strafrechtlich verfolgt, wenn eine medizinische, kriminologische, embryopathische oder soziale Indikation vorlag.
- 1995 â Schaffung des geltenden Abtreibungsstrafrechts: Nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1989/90 mit dem damit verbundenen Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes kam es zu einer Ăberarbeitung der Abtreibungsbestimmungen. Das derzeitige Abtreibungsstrafrecht stellt letztlich einen Kompromiss dar, der eine Kombination aus einem Fristenmodell mit verpflichtender Beratung bis zur 12. Schwangerschaftswoche (§218a Abs. 1 StGB) sowie einer erweiterten medizinischen und kriminologischen Indikation (§218a Abs. 2 und 3 StGB) beinhaltet. Somit ist eine Abtreibung in Deutschland weiterhin illegal, bleibt jedoch unter bestimmten UmstĂ€nden straffrei, was bedeutet, dass sie nicht strafrechtlich verfolgt wird.
- FrĂŒhjahr 2019 â Reform des §219a StGB: Hiermit wurde das sogenannte Werbeverbot fĂŒr SchwangerschaftsabbrĂŒche gelockert. Ărzte, KrankenhĂ€user und medizinische Einrichtungen durften nun öffentlich angeben, dass sie SchwangerschaftsabbrĂŒche durchfĂŒhren. Weitere AusfĂŒhrungen, beispielsweise ĂŒber die medizinische Methode, blieben jedoch weiterhin auf dem Papier verboten.
- 24. Juni 2022 â Streichung des §219a StGB: Nach langer Debatte und der bereits vorangegangenen 'Reform' beschloss der Deutsche Bundestag, das sogenannte Werbeverbot fĂŒr Abtreibungen zu streichen. Ărzte und KrankenhĂ€user dĂŒrfen nun öffentlich 'sachlich und berufsbezogen ĂŒber die DurchfĂŒhrung eines Schwangerschaftsabbruchs' informieren. Die zwei vorangegangenen OppositionsantrĂ€ge, einer der CDU/CSU-Fraktion und einer der AfD-Fraktion, wurden zurĂŒckgewiesen. Beim entscheidenden Votum stimmten die SPD, BĂŒndnis 90/Die GrĂŒnen, FDP und Die Linke fĂŒr die Abschaffung, wohingegen die CDU/CSU und die AfD dagegen stimmten.
Gesetzeslage:
- Eine straffreie Abtreibung ist innerhalb der ersten 12 Schwangerschaftswochen möglich.
- Verpflichtende Beratung bei einer anerkannten Beratungsstelle mit anschlieĂender dreitĂ€giger Bedenkzeit.
- Eine Abtreibung nach der 12. Schwangerschaftswoche ist nur dann straffrei, wenn das Leben oder die körperliche Gesundheit der Schwangeren in Gefahr ist.
- Bei MinderjĂ€hrigen entscheidet der Arzt, ob sie âeinwilligungsfĂ€higâ ist, das heiĂt, ob sie die nötige Reife besitzt, diese Entscheidung allein zu treffen.
Im Jahr 2022 gab es erstmals seit einem fĂŒnfjĂ€hrigen RĂŒckgang einen erneuten Anstieg der Abtreibungszahlen. Besonders stark ausgeprĂ€gt war die Zunahme in der Altersgruppe der 35- bis 40-jĂ€hrigen Frauen.
Quellen:
- Bundesministerium der Justiz: Schwangerschaftsabbruch
- Statistisches Bundesamt: Abortions by reason of termination, duration of terminated pregnancy and number of previous live births
- Statista: SchwangerschaftsabbrĂŒche in Deutschland nach Altersgruppen in den Jahren 2013 bis 2023
- Statista: Anzahl der SchwangerschaftsabbrĂŒche in Deutschland nach dem Ort der Abtreibung in den Jahren 2012 bis 2023
- profemina: Abtreibung unter 18 - Gesetzeslage
- Digitales deutsches Frauenarchiv: Ăber Aktion 218
- bpb: Kurze Geschichte des Paragrafen 218 Strafgesetzbuch
- NDR: âWir haben abgetriebenâ: Als Frauen ihr Schweigen brachen
- Statista: Anzahl der SchwangerschaftsabbrĂŒche in Deutschland in den Jahren von 1996 bis 2023
- Statista: SchwangerschaftsabbrĂŒche in Deutschland nach der Anzahl der vorangegangenen Lebendgeburten in den Jahren 2017 bis 2023
- Deutscher Bundestag: Gesetzesentwurf zur Aufhebung des Verbots der Werbung fĂŒr den Schwangerschaftsabbruch (§ 219a StGB)
- bpb: Aufhebung des §219a
Abtreibungsrate:
- 7,2 pro 1.000 Frauen
- Nachdem die Rate seit 2010 zunÀchst gesunken ist, steigt sie seit 2017 stetig an.
Abtreibungszahlen:
- 12.045 Abtreibungen auf 80.024 Lebendgeburten im Jahr 2023.
In dieser Statistik werden nur die lebendgeborenen Kinder gezÀhlt, nicht die Totgeborenen. Die Geburtenziffer liegt deutlich unter dem Niveau von 2,1 Kindern je Frau, das nötig wÀre, um die Bevölkerung auch langfristig stabil zu halten.
Geschichtliche Entwicklung von Abtreibung in der Schweiz:
- Seit 2002 unter bestimmten UmstÀnden straffrei.
- Ăhnliche juristische Regelung wie in Deutschland.
Gesetzeslage:
- Straffreie Abtreibung innerhalb der ersten 12 Schwangerschaftswochen.
- Die Schwangere muss sich in einer âNotlageâ befinden - diese kann sowohl körperlicher, mentaler als auch finanzieller Natur sein.
- Die Schwangere muss eine schriftliche ErklÀrung abgeben, dass sie sich in einer solchen Notlage befindet.
- Verpflichtende medizinische Beratung.
- Eine Abtreibung nach der 12. Schwangerschaftswoche ist nur zulĂ€ssig, wenn ernsthafte gesundheitliche Risiken fĂŒr die Frau bestehen.
Quellen:
- Bundesamt fĂŒr Justiz: Schwangerschaftsabbruch
- Bundesamt fĂŒr Statistik: SchwangerschaftsabbrĂŒche
- Bundesamt fĂŒr Statistik: Geburten
- Statista: Anzahl der Lebendgeburten in der Schweiz von 2013 bis 2023
Abtreibungszahlen:
- Ca. 30.000 - 40.000 Abtreibungen pro Jahr - hierbei handelt es sich um Hochrechnungen, da Abtreibungen in Ăsterreich nicht statistisch erfasst werden.
- Im Jahr 2023 wurden 77.296 Lebendgeburten erfasst.
Die Statistik zeigt, dass 2023 die Zahl der Geburten das zweite Jahr in Folge sank. Damit wurde ein Tiefststand im betrachteten Zeitraum erreicht. Gleiches gilt fĂŒr die daraus abgeleitete Geburtenrate. In den Daten sind ab 2015 auch die im Ausland erfolgten Geburten von MĂŒttern mit Hauptwohnsitz in Ăsterreich enthalten.
Geschichtliche Entwicklung von Abtreibung in Ăsterreich:
- Seit 1975 straffrei.
- Abtreibung ist laut § 96 StGB illegal, wird jedoch durch § 97 StGB unter bestimmten UmstÀnden straffrei gestellt.
Gesetzeslage:
- Straffrei, wenn Abtreibung innerhalb der ersten 12 Schwangerschaftswochen durchgefĂŒhrt wird.
- Abtreibung muss von einem Arzt vorgenommen werden.
- Verpflichtende Àrztliche Beratung.
- Schwangere muss keine GrĂŒnde angeben.
- MinderjÀhrige benötigen nicht die Einwilligung ihrer Eltern.
- Nach der dreimonatigen Frist ist eine Abtreibung nur noch aus medizinischen GrĂŒnden oder bei Schwangeren, die jĂŒnger als 14 Jahre alt sind, zulĂ€ssig.
Quellen:
Abtreibungsrate:
- 16,2 Abtreibungen pro 1.000 Frauen - Stand 2022
Abtreibungszahlen:
- 234.300 Abtreibungen im Jahr 2022 - Höchststand seit 1990.
- 2022 wurden ca. 723.000 Lebendgeburten in Frankreich erfasst - der niedrigste Stand seit 1945. Im Jahr 2023 wurde dieser Trend mit 678.000 Geburten fortgesetzt.
Das natĂŒrliche Bevölkerungswachstum ergibt sich aus der Verrechnung von Geburten und TodesfĂ€llen. Hierbei wird das Migrationssaldo, also das Saldo aus Einwanderung und Auswanderung, nicht mitverrechnet.
Geschichtliche Entwicklung von Abtreibung in Frankreich:
- In Frankreich ist ĂŒber die Jahre hinweg, eine kontinuierliche Entwicklung zur Liberalisierung von Abtreibungsgesetzen zu betrachten:
- 1975 â Loi Veil: Das Veil Gesetz legalisierete Abtreibungen innerhalb der ersten 10 Schwangerschaftswochen (SSW), unter der Bedingung, dass sich die Schwangere einer Beratung unterzieht und eine Bedenkzeit von einer Woche einhĂ€lt.
- 2001 â Erweiterung der Fristenregelung: Die Frist fĂŒr legale Abtreibungen wurde auf 12 Wochen verlĂ€ngert. Des Weiteren brauchen MinderjĂ€hrige nicht mehr die Zustimmung ihres Erziehungsberechtigten; sie mĂŒssen lediglich von einem Erwachsenen zur Abtreibung begleitet werden.
- 2014: Frauen mĂŒssen sich nicht mehr in einer Notlage befinden, um eine fristgerechte Abtreibung durchfĂŒhren zu lassen. AuĂerdem werden Abtreibungen nun vollstĂ€ndig von der staatlichen Krankenversicherung ĂŒbernommen.
- 2022: Die Frist fĂŒr eine Abtreibung wird auf 14 Wochen verlĂ€ngert.
- 2024: Frankreich wird weltweit das erste Land, welches das âRecht auf Abtreibungâ ausdrĂŒcklich in seiner Verfassung verankert. Das neu hinzugefĂŒgte Verfassungsrecht garantiert die Freiheit, eine Abtreibung durchzufĂŒhren, und legt fest, dass das Parlament die Bedingungen bestimmt, unter denen dieses Recht ausgeĂŒbt wird.
Gesetzeslage:
- Vor einer Abtreibung mĂŒssen zwei Sitzungen mit dem Arzt oder der Hebamme stattfinden, die der Orientierung, AufklĂ€rung und Entscheidungsfindung dienen sollen. HierfĂŒr gibt es keine zeitliche Regelungen: Die Sitzungen können auch in einer Sitzung zusammengefasst werden.
- FĂŒr MinderjĂ€hrige ist zwischen den Beratungssitzungen ein zusĂ€tzliches psychosoziales GesprĂ€ch verpflichtend.
- MinderjĂ€hrige brauchen keine Zustimmung eines Erziehungsberechtigten, mĂŒssen jedoch fĂŒr den âEingriffâ von einer volljĂ€hrigen Person ihrer Wahl begleitet werden.
- Entstandene Kosten werden vollstĂ€ndig von der Krankenkasse ĂŒbernommen.
- GrĂŒnde fĂŒr eine Abtreibung nach der 14. SSW:
- Bei möglichen schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen fĂŒr die Mutter.
- Bei einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass das ungeborene Kind von einer schwerwiegenden Erkrankung betroffen ist, die zum Zeitpunkt der Diagnose als unheilbar gilt. Dazu gehören tödliche Krankheiten in der Perinatalperiode oder im ersten Lebensjahr sowie Krankheiten, die bei Kindern zu schweren, manchmal tödlichen Behinderungen fĂŒhren können.
Quellen:
- Insee: Naissances â FĂ©conditĂ©
- GĂ©o confluences: En 2022, la France a atteint le nombre de naissances le plus bas depuis 1945
- Service-Public.fr: Interruption médicale de grossesse
- Le site officiel sur l'IVG: Conditions d'accĂšs Ă l'IVG
- Le site officiel sur l'IVG: Retrouvez les réponses à vos questions autour de l'IVG
- Human Rights Watch: France Protects Abortion as a 'Guaranteed Freedom' in Constitution
Abtreibungsrate:
- 5,49 Abtreibungen pro 1.000 Frauen (Stand 2022)
Abtreibungszahlen:
- 65.528 geschÀtzte jÀhrliche Abtreibungen.
- Im Jahr 2023 gab es ca. 379.300 Geburten in Italien. Seit 2010 ist ein stetiger GeburtenrĂŒckgang zu verzeichnen.
Anzahl der Geburten in Italien von 2010 bis 2023.
Aufgrund der sinkenden Geburtenraten altert die italienische Bevölkerung schnell. Laut SchĂ€tzungen fĂŒr 2024 betrĂ€gt das Durchschnittsalter in Italien 46,6 Jahre, was 3,2 Jahre mehr sind als im Jahr 2010. Es wird erwartet, dass diese Zahl in den kommenden Jahren weiter steigen wird. Prognosen aus dem Jahr 2019 deuteten darauf hin, dass das Medianalter bis 2030 auf 50,8 Jahre ansteigen wird. Danach könnte das Durchschnittsalter der Italiener bis 2050 auf 53,6 Jahre ansteigen.
Geschichtliche Entwicklung von Abtreibung in Italien:
- 1978 â EinfĂŒhrung des âlegge 194â: Das eingefĂŒhrte Gesetz legalisierte Abtreibungen unter bestimmten UmstĂ€nden. Frauen durften innerhalb der ersten 90 Tage einer Schwangerschaft abtreiben, sofern ihre mentale oder physische Gesundheit gefĂ€hrdet war. Nach dieser Frist war eine Abtreibung nur zulĂ€ssig, wenn eine ernsthafte GesundheitsgefĂ€hrdung der Frau bestand oder wenn beim Fötus schwere Fehlbildungen oder AbnormalitĂ€ten festgestellt wurden.
- 2020 â Liberalisierung der Gesetze bezĂŒglich âmedizinischer Abtreibungâ: Die Frist wurde von sieben auf neun Wochen verlĂ€ngert. Auch der bis dahin verpflichtende dreitĂ€gige Krankenhausaufenthalt entfĂ€llt. Die sogenannten âMedikamenteâ sind zudem leichter erhĂ€ltlich.
- 2024 â Inklusion von Pro-Life-Vertretern in die Beratungen: Nach dem neuen Gesetz dĂŒrfen qualifizierte Vertreter der Pro-Life-Bewegung an den verpflichtenden BeratungsgesprĂ€chen vor einer Abtreibung teilnehmen, wie 1000plus News berichtet. Die derzeit amtierende MinisterprĂ€sidentin Giorgia Meloni ist fĂŒr ihre Pro-Life-Einstellung bekannt und hat mehrere MaĂnahmen zur UnterstĂŒtzung von Schwangeren in Not initiiert.
Zustimmung zur Legalisierung von Abtreibung in Italien 2014â2023.
FĂŒr diese Studie wurden insgesamt 1.000 Italiener im Alter von 16â74 Jahren im Zeitraum von 2014 bis 2023 befragt. 2022 wurde die Formulierung der Frage von 'Erlaubt, wann immer eine Frau entscheidet, dass sie eine möchte' oder 'Erlaubt unter bestimmten UmstĂ€nden, etwa wenn eine Frau vergewaltigt wurde' auf 'In allen FĂ€llen legal' oder 'In den meisten FĂ€llen legal' geĂ€ndert.
Gesetzeslage:
- Innerhalb der ersten 90 Tage ist eine Abtreibung unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- Die Fortsetzung der Schwangerschaft wĂŒrde die mentale oder physische Gesundheit der Frau gefĂ€hrden.
- Die Schwangere muss eine öffentliche Familienberatungsstelle, eine anerkannte sozialmedizinische Einrichtung oder ein Arzt des Vertrauens aufsuchen, um eine freiwillige Abtreibung zu beantragen.
- Ein wertfreies BeratungsgesprÀch, in dem unter anderem die UmstÀnde besprochen werden, welche die Frau zu einer Abtreibung bewegen. Zudem wird ein Hilfsangebot zur BwÀltigung dieser UmstÀnde unterbreitet.
- Die DurchfĂŒhrung einer gynĂ€kologischen Untersuchung zur BestĂ€tigung und genauen Datierung der Schwangerschaft.
- Nach diesem GesprÀch muss eine siebentÀgige Bedenkzeit eingehalten werden.
- Eine Abtreibung ĂŒber die 90-Tage-Frist hinaus ist nur zulĂ€ssig, wenn das Leben der Schwangeren schwer gefĂ€hrdet ist oder beim ungeborenen Baby Fehlbildungen oder AbnormalitĂ€ten festgestellt wurden.
- Des Weiteren steht es Ărzten in Italien frei, aus persönlicher Ăberzeugung keine Abtreibung durchfĂŒhren zu mĂŒssen. Eine Ausnahme besteht, wenn das Leben der Frau in akuter Lebensgefahr schwebt. 2019 sollen 68,4 % der GynĂ€kologen aus GewissensgrĂŒnden keine Abtreibung angboten und durchgefĂŒhrt haben. Laut verschiedenen Quellen steigt die Zahl der âPro-Life-Ărzteâ kontinuierlich.
Quellen:
- Statista: Abortion in Italy â Statistics and Facts
- faz: Neuer Negativrekord bei den Geburtenzahlen in Italien
- Statista: Number of births in Italy from 2010 to 2023
- IPPF: Italy: New rules on medical abortion a breakthrough for reproductive freedom
- 1000plusNews: Pro-Life-Gruppen erhalten Zugang zu Beratungsstellen
England, Schottland und Wales
Abtreibungsrate:
- England & Wales: 20,6 Abtreibungen pro 1000 Frauen im gebÀrfÀhigen Alter - Stand 2022
- Schottland: 16,1 Abtreibungen pro 1000 Frauen im gebÀrfÀhigen Alter
Abtreibungszahlen:
- England & Wales: 252 122 Abtreibungen auf 605 479 Lebendgeburten â Höchststand an Abtreibungen seit Aufzeichnungsbeginn im Jahr 1967 und niedrigste Anzahl an Lebendgeburten seit 2002
- Schottland: 16 584 Abtreibungen auf 46 959 Lebendgeburten â gleicher Trend wie in England und Wales: Anstieg an Abtreibungen und RĂŒckgang an Lebendgeburten
Geschichtliche Entwicklung von Abtreibung in England & Wales:
- 1967 â Abortion Act: Abtreibungen werden unter bestimmten Bedingungen bis zur 28. Schwangerschaftswoche (SSW) legalisiert.
- 1990 â Human Fertilisation and Embryology Act: Die legale Grenze fĂŒr Abtreibungen wird auf 24 Wochen herabgesetzt.
Gesetzeslage:
- Die Abtreibung muss von einem zugelassenen Arzt durchgefĂŒhrt werden.
- Die Abtreibung muss von zwei Ărzten in gutem Glauben* auf Grundlage eines oder mehrerer oben genannter GrĂŒnde genehmigt werden. Beide Ărzte mĂŒssen bei mindestens einem Grund ĂŒbereinstimmen.
- Eine Abtreibung kann aus sozioökonomischen GrĂŒnden bis zur 24. SSW durchgefĂŒhrt werden. Dazu zĂ€hlt beispielsweise, wenn eine Gefahr fĂŒr die körperliche oder geistige Gesundheit der Frau oder bereits existierender Kinder besteht, sowie finanzielle Schwierigkeiten.
- Abtreibungen nach der 24. SSW sind zulĂ€ssig, wenn mindestens einer der folgenden GrĂŒnde zutrifft:
- LebensgefÀhrdung der Frau.
- Das Bestehen eines erheblichen Risikos, dass das Kind bei seiner Geburt an körperlichen oder geistigen Missbildungen leiden wĂŒrde, die eine schwere Behinderung zur Folge hĂ€tten.
- Die Gefahr einer schweren, dauerhaften SchÀdigung der körperlichen oder geistigen Gesundheit der Schwangeren.
- *Die Bedingung, dass die Ă€rztliche Beurteilung âin gutem Glaubenâ getroffen wurde, bedeutet nicht, dass die Abtreibung die ârichtigeâ Vorgehensweise ist. Es bedeutet lediglich, dass der Arzt bei seiner Meinungsbildung nicht unehrlich oder fahrlĂ€ssig gehandelt hat. Was eine Abtreibung rechtmĂ€Ăig macht, ist die Ăberzeugung des Arztes, dass es augenscheinliche GrĂŒnde fĂŒr den Eingriff gibt, nicht die Tatsache, dass diese GrĂŒnde wirklich existieren.
- Beispiel: Wenn zwei Ărzte in gutem Glauben davon ausgehen, dass eine Abtreibung weniger Risiken fĂŒr die körperliche oder geistige Gesundheit der Schwangeren birgt als das Austragen der Schwangerschaft, ist die Abtreibung rechtmĂ€Ăig â selbst wenn sich im Nachhinein ergibt, dass es sicherer gewesen wĂ€re, die Schwangerschaft auszutragen (z. B. wenn die Abtreibung zum Tod oder zu schweren Verletzungen fĂŒhrt). AuĂerdem ist der Arzt nicht verpflichtet, eine finanzielle Notlage zu verifizieren, wenn die Schwangere eine solche als Grund angibt.
Die FertilitÀtsrate bezeichnet die durchschnittliche Anzahl der Kinder, die eine Frau wÀhrend ihres gebÀrfÀhigen Alters zur Welt bringt.
Nordirland
Abtreibungsrate:
- 5,52 pro 1000 Frauen (Stand 2022/'23)
Abtreibungszahlen:
- 2.168 Abtreibungen im Zeitraum 2022/'23.
- Im Jahr 2022 wurden 20.908 Lebendgeburten erfasst.
- Seit der Entkriminalisierung im Oktober 2019 sind die Abtreibungszahlen kontinuierlich gestiegen.
Geschichtliche Entwicklung von Abtreibung in Nordirland:
- Im Gegensatz zu den anderen LĂ€ndern GroĂbritanniens wurde der Abortion Act von 1967 in Nordirland nicht ĂŒbernommen. Abtreibungen waren nur in begrenzten medizinischen NotfĂ€llen erlaubt.
- 2019 â Northern Ireland (Executive Formation etc.) Act: Die nordirische Regierung wurde durch eine Intervention des britischen Parlaments dazu verpflichtet, Abtreibungsdienste zu legalisieren und bereitzustellen.
- 2020 â Die nordirische Regierung verabschiedete genauere Regulierungen bezĂŒglich Abtreibung.
Gesetzeslage:
- Eine Abtreibung ist bis zur 12. Schwangerschaftswoche (SSW) ohne Angabe von GrĂŒnden zulĂ€ssig, sofern ein medizinischer Fachmann bescheinigt hat, dass die Schwangerschaft die 12. Woche (11 Wochen und 6 Tage) nicht ĂŒberschritten hat.
- Zwischen der 12. und 24. SSW ist eine Abtreibung zulĂ€ssig, wenn die Fortsetzung der Schwangerschaft ein gröĂeres Risiko fĂŒr die körperliche oder geistige Gesundheit der Frau darstellt als der Abbruch.
- Nach der 24. SSW gelten als zulĂ€ssig fĂŒr eine Abtreibung:
- Die Fortsetzung der Schwangerschaft wĂŒrde das Leben der Frau gefĂ€hrden.
- Es besteht ein ernstes Risiko, dass die Fortsetzung der Schwangerschaft zu schweren, dauerhaften körperlichen oder psychischen SchĂ€den bei der Schwangeren fĂŒhren wĂŒrde.
- Die Diagnose schwerer fetaler BeeintrÀchtigungen oder tödlicher Anomalien.
Quellen:
- Government UK: Abortion statistics, England and Wales: 2022
- Care UK: Scotland: abortion numbers hit record high
- Office for National Statistics: Live births
- Legislation Government UK: Abortion Act 1967
- Legislation Government UK: Human Fertilisation and Embryology Act 1990
- Government UK: Northern Ireland Termination of Pregnancy Statistics 2022 to 2023
- Department of Health: Northern Ireland Abortion Statistics Publication 2020/21 â 2022/23
- Statista: GroĂbritannien â FertilitĂ€tsrate von 1950 bis 2023 und Prognosen bis 2050
Abtreibungsrate:
- 11,87 Abtreibungen pro 1.000 Frauen im gebÀrfÀhigen Alter (Stand 2022)
Abtreibungszahlen:
- 35.606 Abtreibungen auf 168.000 Lebendgeburten (Stand 2022).
- Die Zahl der Abtreibungen ist im Vergleich zum Vorjahr um ca. 15 % gestiegen.
- Die Zahl der Lebendgeburten ist im Vergleich zum Vorjahr um 11.000 gesunken.
Das natĂŒrliche Bevölkerungswachstum ergibt sich aus der Verrechnung von Geburten und TodesfĂ€llen. Hierbei wird das Migrationssaldo, also der Saldo aus Einwanderung und Auswanderung, nicht mitverrechnet.
Geschichtliche Entwicklung von Abtreibung in der Niederlande:
- 1981 â Wet afbreking zwangerschap: Gesetz wird verabschiedet, das Abtreibungen unter bestimmten Bedingungen erlaubt:
- Frauen mĂŒssen vor der Abtreibung eine Beratung in Anspruch nehmen, gefolgt von einer fĂŒnftĂ€gigen Bedenkzeit.
- Abtreibungen sind bis zur 24. Schwangerschaftswoche (SSW) zulÀssig.
- Abtreibungen dĂŒrfen nur in anerkannten Kliniken durchgefĂŒhrt werden.
- Nach der 24. SSW sind Abtreibungen nur zulÀssig, wenn das Leben oder die Gesundheit der Frau ernsthaft gefÀhrdet ist oder wenn schwerwiegende Fehlbildungen des Fötus vorliegen.
- 2005 â Groninger Protokoll: Das Protokoll gibt Richtlinien fĂŒr die 'Euthanasie' von Neugeborenen, die âunertrĂ€glich und ohne Aussicht auf Besserung leidenâ. Diese Richtlinien wurden nicht als eigenstĂ€ndiges Gesetz verabschiedet, werden jedoch von den niederlĂ€ndischen Behörden akzeptiert und unterstĂŒtzt. 2016 veröffentlichte die Regierung genauere Regelungen. Diese Praxis steht in gewissen wissenschaftlichen Kreisen in heftiger Kritik.
- 2022 â Abschaffung der verpflichtenden fĂŒnftĂ€gigen Bedenkzeit: Frauen können in Absprache mit ihrem Arzt selbstĂ€ndig entscheiden, wann sie bereit fĂŒr eine Abtreibung sind.
Gesetzeslage:
- Abtreibungen sind ohne Angabe von GrĂŒnden bis zur 24. Schwangerschaftswoche (SSW) zulĂ€ssig.
- Vor der Abtreibung muss eine Beratung mit einem Arzt stattgefunden haben.
- Die Abtreibung muss in einer anerkannten Abtreibungsklinik und bei medizinischen GrĂŒnden in einem Krankenhaus vorgenommen werden.
- Abtreibungen in Abtreibungskliniken werden vom Staat finanziert, und Abtreibungen in KrankenhĂ€usern werden von der Krankenkasse ĂŒbernommen.
- Nach der 24. SSW sind Abtreibungen unter folgenden Bedingungen zulÀssig:
- Das ungeborene Kind muss an einer Erkrankung leiden, die so schwerwiegend ist, dass medizinische Experten eine medizinische Behandlung nach der Geburt fĂŒr aussichtslos halten. Es darf kein Zweifel an der Diagnose und Prognose bestehen.
- Es muss sichergestellt werden, dass das ungeborene Kind leidet oder mit hoher Wahrsheinlichkeit nach der Geburt leiden wird, ohne Aussicht auf Besserung.
- Die Mutter muss einen ausdrĂŒcklichen Antrag auf Abbruch der Schwangerschaft stellen, unter Berufung auf das körperliche oder seelische Leid, das ihr durch die Situation zugefĂŒgt wird.
- Der Arzt muss die Eltern umfassend ĂŒber die Diagnose und Prognose aufgeklĂ€rt haben. Sowohl der Arzt als auch die Eltern mĂŒssen ĂŒberzeugt sein, dass es angesichts der Situation des Kindes keine âvernĂŒnftige Alternativlösungâ gibt.
- Mindestens ein weiterer unabhĂ€ngiger Arzt muss das Kind untersucht und eine schriftliche Stellungnahme zur Einhaltung der oben aufgefĂŒhrten Sorgfaltskriterien abgegeben haben.
- Die Schwangerschaft muss mit aller âgebotenen Sorgfaltâ beendet werden.
- Die 'Euthanasie' von Neugeborenen ist unter folgenden UmstÀnden zulÀssig:
- Das Leiden des Kindes muss nach derzeit herrschender Àrztlicher Meinung unertrÀglich sein und keine Aussicht auf Besserung haben. Es darf kein Zweifel an der Diagnose und Prognose bestehen.
- Die oben genannten Punkte 4-6 bezĂŒglich einer SpĂ€tabtreibung mĂŒssen auch bei der 'Euthanasie' eines Neugeborenen eingehalten werden.
Quellen:
- CBS: Population growth almost doubled in 2022
- Rutgers: End of five-day legal reflection period for abortion in the Netherlands
- Government of the Netherlands: Iâm considering abortion. What should I do?
- LOC: New Regulation on Late-Term Abortions and Terminations of Lives of Neonates
- Government of the Netherlands: Euthanasia and newborn infants
- PubMed Central: Neonatal euthanasia: The Groningen Protocol
Abtreibungsrate:
- 0,03 pro 1.000 Frauen (Stand 2022)
Abtreibungszahlen:
- 161 legale Abtreibungen im Jahr 2022.
- Im Jahr 2020 waren es noch 1.074 legale Abtreibungen.
- SchĂ€tzungen zufolge werden jĂ€hrlich 150.000â200.000 illegale Abtreibungen mittels Abtreibungspillen oder durch Reisen ins Ausland vorgenommen.
FĂŒr die gesamte EuropĂ€ische Union betrĂ€gt das Durchschnittsalter im Jahr 2022 rund 29,7 Jahre. Laut Quelle bilden bei der Angabe zum Durchschnittsalter von Frauen bei der Geburt des âzweiten, dritten, vierten oder mehr Kindernâ jeweils nur die Frauen die statistische Grundgesamtheit, auf die das Kriterium zutrifft. Das bedeutet, dass beispielsweise bei der Angabe zum âAlter beim dritten Kindâ die Grundgesamtheit nur aus Frauen besteht, die tatsĂ€chlich drei oder mehr Kinder geboren haben. Daher kann es unter UmstĂ€nden vorkommen, dass das Durchschnittsalter von Frauen bei der Geburt des dritten Kindes geringer ist als das von Frauen bei der Geburt des zweiten Kindes.
Geschichtliche Entwicklung von Abtreibung in Polen:
- 1932 â Strafgesetzbuch: Polen fĂŒhrte das erste Strafgesetzbuch ein, das Abtreibungen in FĂ€llen erlaubte, in denen das Leben oder die Gesundheit der Frau gefĂ€hrdet war und wenn die Schwangerschaft aus einer Straftat wie Vergewaltigung oder Inzest resultierte. Zu der Zeit galt diese Regelung als eines der liberalsten Abtreibungsgesetze Europas.
- 1956 â Weitere Liberalisierung unter der kommunistischen Regierung: Abtreibungen waren nun auch aus sozialen GrĂŒnden erlaubt, was zu einem deutlichen Anstieg der Abtreibungszahlen fĂŒhrte.
- 1993 â Nach dem Ende des polnischen Kommunismus: Ein neues Gesetz erlaubte Abtreibungen nur bei einer Lebens- oder GesundheitsgefĂ€hrdung der Frau, bei Schwangerschaften infolge von Verbrechen wie Vergewaltigung oder Inzest sowie bei schwerer oder unheilbarer Krankheit des ungeborenen Kindes.
- 2020 â Verfassungsgerichtsurteil: Das polnische Verfassungsgericht entschied, dass Abtreibungen aufgrund schwerer und unheilbarer Fehlbildungen des Fötus verfassungswidrig seien. Der Entschluss fĂŒhrte zu vielen Protesten, da bis dahin 90 % aller legalen Abtreibungen auf eben diesen Grund zurĂŒckzufĂŒhren waren.
Gesetzeslage:
- Abtreibungen sind nur unter mindestens einer der folgenden zwei Bedingungen zulÀssig:
- Die Schwangerschaft bedroht das Leben oder die Gesundheit der Frau.
- Die Schwangerschaft ist das Ergebnis eines Verbrechens wie Vergewaltigung oder Inzest, wenn dies innerhalb der ersten 12 Schwangerschaftswochen festgestellt wurde.
Quellen:
- abort report: Abortion legislation - Poland
- Notes from Poland: Polish parliament approves first steps in ending near-total abortion ban
- AP News: Poland has a strict abortion law â and many abortions. Lawmakers are now tackling the legislation
- euro news: Poland abortion: Women 'scared to be pregnant' a year after near-total ban came into force
- DW: Poland â A hunt for traces of abortion pills in women's blood
- Statista: Polen: Entwicklung des Durchschnittsalters von MĂŒttern bei der Geburt
Abtreibungsrate:
- 25 Abtreibungen pro 1.000 Frauen (Stand 2022)
Abtreibungszahlen:
- Im Jahr 2022 gab es geschÀtzte 450.000 Abtreibungen.
- Seit den frĂŒhen 2000er-Jahren ist in Russland ein stetiger RĂŒckgang der Abtreibungszahlen zu verzeichnen.
- Der Höhepunkt lag in den 1990er-Jahren, kurz nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, mit einer Abtreibungsrate von 114 pro 1.000 Frauen und ĂŒber 4 Millionen jĂ€hrlichen Abtreibungen.
- Bis 2007 gab es in Russland mehr Abtreibungen als Lebendgeburten. Ăber Jahre hinweg endeten zwei Drittel aller Schwangerschaften durch Abtreibung, 2012 waren es 'nur' noch ein Drittel.
- Der aktuelle Trend zeigt einen RĂŒckgang der Abtreibungen und einen Zuwachs der Lebendgeburten.
Die FertilitÀtsrate bezeichnet die durchschnittliche Anzahl der Kinder, die eine Frau wÀhrend ihres gebÀrfÀhigen Alters zur Welt bringt.
Geschichtliche Entwicklung von Abtreibung in Russland:
- 1920er-Jahre â frĂŒhe Sowjetunion: Russland war eines der ersten LĂ€nder weltweit, welches Abtreibung legalisierte. GrĂŒnde dafĂŒr waren unter anderem das Bestreben der Bolschewiki, traditionelle soziale Normen zu brechen und Frauen in die Arbeitswelt zu integrieren.
- 1936 â Stalin-Ăra: Josef Stalin fĂŒhrte ein Abtreibungsverbot ein. Abtreibungen waren nur in bestimmten medizinischen NotfĂ€llen erlaubt. Dies geschah unter anderem zur Erhöhung der Bevölkerungszahlen.
- 1955 â Post-Stalin und Tauwetterperiode: Nach Stalins Tod wurde Abtreibung unter Nikita Chruschtschow erneut legalisiert.
- 70er- und 80er-Jahre - SpÀte Sowjetunion: Abtreibungen blieben weit verbreitet. Die Sowjetunion verzeichnete eine der höchsten Abtreibungsraten weltweit, denn Abtreibungen wurden oft als primÀres Mittel der Geburtenkontrolle genutzt.
- 90er-Jahre - Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion: Abtreibungen blieben weiterhin legal und erreichten ihren Höchststand.
- 2000er bis heute - RĂŒckgang der Abtreibungsraten: Die russische Regierung versucht, durch verschiedene MaĂnahmen die hohen Abtreibungsraten zu senken. Es wird weiterhin eine pronatalistische Politik verfolgt.
Gesetzeslage:
- Eine Abtreibung ist bis zur 12. Schwangerschaftswoche zulĂ€ssig. Diese Regelung gilt allgemein und erfordert keine besondere BegrĂŒndung.
- Eine Abtreibung bis zur 22. Schwangerschaftswoche darf bei bestimmten medizinischen Indikationen oder dann durchgefĂŒhrt werden, wenn die Schwangerschaft aus einer Straftat wie Vergewaltigung resultiert.
- Frauen, die eine Abtreibung in ErwĂ€gung ziehen, mĂŒssen eine verpflichtende Beratung mit anschlieĂender siebentĂ€giger Bedenkzeit absolvieren.
- In den letzten Jahren gab es verstĂ€rkte Bestrebungen, den Zugang zu Abtreibungen weiter einzuschrĂ€nken. In einigen Regionen Russlands wurde beispielsweise durchgesetzt, dass Abtreibungen nicht in privaten Kliniken durchgefĂŒhrt werden dĂŒrfen. Der Zugang zu 'Medikamenten', wie Mefepriston und Misoprostol wird von der Regierung streng kontrolliert.
Quellen:
- ResearchGate: The official statistics of abortions â Russia
- Statista: Number of abortions in Russia from 2000 to 2022
- Abortion in post-soviet Russia: Is there any reason for optimism?
- babel: Abortions were legalized (again) in the USSR 68 years ago.
- DW: Russia: What's behind the anti-abortion push?
- Federal State Statistics Service: Population resident population estimate
- Statista: Russland: FertilitÀtsrate von 1950 bis 2023 und Prognosen bis 2050
Abtreibungsrate:
- 28 Abtreibungen pro 1.000 Frauen (Stand 2021)
Abtreibungszahlen:
- Im Jahr 2022 wurden ca. 9.000.000 Abtreibungen vorgenommen.
- Im selben Jahr gab es geschÀtzte 9.560.000 Lebendgeburten.
Die Bevölkerung Chinas ist im Jahr 2023 zum ersten Mal geschrumpft. Prognosen sehen die Bevölkerungsentwicklung Chinas auch in den kommenden Jahren als rĂŒcklĂ€ufig an. Das Durchschnittsalter in China steigt ebenfalls rapide an. Durch diese demografische Entwicklung hat China im Jahr 2023 den Rang des bevölkerungsreichsten Landes der Welt an Indien verloren.
Geschichtliche Entwicklung von Abtreibung in China:
Die Abtreibungspolitik in China ist eng mit den jeweiligen Bevölkerungsstrategien der Regierung verknĂŒpft:
- 1950er-Jahre: Nach der GrĂŒndung der Volksrepublik China förderte die Regierung zunĂ€chst das Bevölkerungswachstum.
- 1979 â EinfĂŒhrung der Ein-Kind-Politik: Zur Kontrolle des Bevölkerungswachstums fĂŒhrte die Kommunistische Partei strikte Regeln ein: Paare durften nur noch ein Kind bekommmen. Zuwiderhandlungen wurden mit hohen Geldstrafen, Zwangsabtreibungen und Sterilisationen geahndet. 1983 wurden 14.371.843 Abtreibungen gezĂ€hlt.
- 2015 â Zweikind-Politik: Nun durften chinesische Paare zwei Kinder bekommen. Grund fĂŒr diese Ănderung war die stetig alternde Bevölkerung und ein steigender ArbeitskrĂ€ftemangel. Bislang fĂŒhrten die Lockerungen zu keinem nennenswerten Anstieg der Geburtenrate. Das Gegenteil ist der Fall: Seit 2018 wird ein stetiger RĂŒckgang der Geburtenzahlen verzeichnet.
- 2021â Dreikind-Politik: Die Kindergrenze wurde auf drei Kinder angehoben, gleichzeitig wurden MaĂnahmen zur Reduzierung nicht medizinisch notwendiger Abtreibungen eingefĂŒhrt. Die Geburtenanzahlen bleiben weiterhin rĂŒcklĂ€ufig.
Geschlechtsselektive Abtreibung:
- Eine weitere gravierende Folge der Ein-Kind-Politik sind massenhafte Abtreibungen von MĂ€dchen.
- Aufgrund sozialer und kultureller PrĂ€ferenzen fĂŒr mĂ€nnliche Kinder kam es ĂŒber die Jahre hinweg zu unzĂ€hligen geschlechtselektiven Abtreibungen und einer erhöhten Sterblichkeitsrate weiblicher SĂ€uglinge.
- Trotz des Verbots der prÀnatalen Geschlechtsbestimmung in den 1980er-Jahren wurden geschlechtsselektive Abtreibungen nachweislich weiterhin landesweit praktiziert.
- In China kommen im Durchschnitt 115 Jungen auf 100 MĂ€dchen â die Normalverteilung der Geschlechter ist 105 Jungen auf 100 MĂ€dchen.
- Von den weltweit 142,6 Millionen aufgrund geschlechtsselektiver Abtreibung und frĂŒhkindlicher VernachlĂ€ssigung fehlenden Frauen im Zeitraum von 1970 bis 2020 werden China 51 % zugeschrieben.
- 2023 lebten in China rund 30 Millionen mehr MĂ€nner als Frauen.
- Folgen dieser ungleichen Geschlechtervertreilung sind unter anderem:
- Der Verlust des reproduktiven Potentials der fehlenden MÀdchen wirkt sich langfristig auf die bereits sinkende FertilitÀtsrate Chinas aus.
- Eine voraussichtliche Zunahme des Frauenhandels und der Zwangsprostitution in den kommenden Jahrzehnten.
- Experten prophezeien ein Anstieg von Gewalt- und Sexualdelikten.
- Die vielen alleinstehenden Menschen (besonders MĂ€nner) fĂŒhren zur weiteren Verknappung des Wohnungsmarktes.
Gesetzeslage:
- Lange Zeit unterlag Abtreibung in China keinen gesetzlichen Regulierungen.
- 2018 schrĂ€nkten einige chinesische Provinzen Abtreibungen ein. Seitdem sind Abtreibungen nach der 14. Schwangerschaftswoche nur noch aus medizinischen GrĂŒnden zulĂ€ssig.
Quellen:
- Word population review: Abortion Rates by Country 2024
- Johnston's Archive: Historical abortion statistics â PR China
- bpb: Vor 5 Jahren: Ende der Ein-Kind-Politik in China
- Unfpa: Against my will â Defying the practices that harm woman and girls and undermine equality
- Our world in data: gender-ratio
- SSOAR: Chinas "missing girls" â statistische UnterzĂ€hlung
oder Maskulinisierung der chinesischen
Gesellschaft? - iW: Nachwehen der Ein-Kind-Politik: China im demografischen Wandel
- CNN World: China says itâs restricting abortions to promote gender equality.
- Statista: China â Anzahl der Geburten pro Jahr in China in den Jahren 2013 bis 2023
Abtreibungsrate:
- 15,9 pro 1.000 Frauen (Stand 2023)
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Abtreibungsrate seit dem Roe v. Wade-Urteil. Nach drei Jahrzehnten des RĂŒckgangs ist ein erneuter Anstieg zu beobachten.
Abtreibungszahlen:
- Ca. 1.037.000 Abtreibungen bei 3.591.328 Lebendgeburten im Jahr 2023.
- New York: Verzeichnete 2023 die höchste Anzahl an Abtreibungen in den USA. Mit 119.940 Abtreibungen wurden ca. 33 % der im Bundesstaat erfassten Schwangerschaften frĂŒhzeitig beendet.
- Anstieg um ca. 11 % im Vergleich zu 2020 â dies entspricht einem Zuwachs von rund 107.000 Abtreibungen.
- Anstieg trotz der Verbote in einigen Staaten â möglicher Grund: zusĂ€tzlicher Abtreibungszuwachs in Staaten mit liberaleren Abtreibungsgesetzen.
Die Statistik zeigt die (geschĂ€tzte) VerĂ€nderung der Abtreibungsrate in den USA seit der Aufhebung von Roe v. Wade 2022, nach Bundesstaaten. Die FuĂnote beschreibt den Anteil der Daten in der Statistik, die durch Imputation (SchĂ€tzungen) ersetzt wurden, um fehlende Werte auszugleichen.
* Weniger als 10 % der Daten wurden imputiert.
**10-50 % der Daten wurden imputiert.
***50 % oder mehr der Daten wurden durch Imputation ergÀnzt.
Je höher der Anteil der Imputation, desto gröĂer ist die Unsicherheit ĂŒber die Genauigkeit der Daten, da mehr fehlende Werte durch geschĂ€tzte Werte ersetzt wurden.
Geschichtliche Entwicklung von Abtreibung in den USA:
Die USA haben eine bewegte Geschichte bezĂŒglich der gesetzlichen Regelung von Abtreibungen:
- In den 1960er-Jahren begannen einige Bundesstaaten, die bis dahin geltenden Abtreibungsgesetze zu lockern.
- 1973 â Roe v. Wade: Im Zuge dieses bekannten Rechtsstreits entschied der Oberste Gerichtshof, dass das verfassungsmĂ€Ăige Recht auf PrivatsphĂ€re das Recht einer Frau einschlieĂt, eine Abtreibung vorzunehmen. Diese Entscheidung erklĂ€rte somit die meisten bestehenden staatlichen EinschrĂ€nkungen fĂŒr Abtreibungen im ersten Trimester der Schwangerschaft fĂŒr ungĂŒltig.
- 2022 â Dobbs v. Jackson Women's Health Organisation: Dieser Rechtstreit fĂŒhrte zur Aufhebung von Roe v. Wade, wodurch es nun jedem US-Bundesstaat ermöglicht wurde, eigene Abtreibungsgesetze zu erlassen.
In Telefon-Interviews wurde US-Amerikanern folgende Frage gestellt: âWĂŒrden Sie sich als pro-choice oder pro-life bezeichnen?â.
Gesetzeslage:
- Aufgrund der Entscheidung Dobbs v. Jackson Womens's Health Organisation variieren die Abtreibungsgesetze in den U.S.A. teilweise sehr stark von Bundesstaat zu Bundesstaat:
- Alabama, South Dakota, Arkansas, Oklahoma, Texas: Diese US-amerkanischen Bundesstaaten haben zurzeit die strengsten Abtreibungsgesetze. Abtreibungen sind in allen FĂ€llen illegal, auĂer wenn das Leben der Mutter in Gefahr ist. Auch bei Vergewaltigung und Inzest gibt es keine Ausnahme.
- Oregon, New-Mexico, Colorado, Alaska, Vermont, New Jersey: Diese Staaten haben keinerlei EinschrĂ€nkungen bezĂŒglich Abtreibungen. Schwangere mĂŒssen keine Bedenkzeiten einhalten, keine GrĂŒnde angeben, und es gibt kein zeitliches Limit fĂŒr die DurchfĂŒhrung einer Abtreibung. Des Weiteren können 'Abtreibungsmedikamente' telefonisch verschrieben werden.
Umfrage zur Zustimmung, ob Abtreibung in den USA legalisiert werden sollte. Von 2014 bis 2021 lautete die Formulierung der Zustimmung: âErlaubt, wann immer eine Frau entscheidet, dass sie eine möchteâ oder âErlaubt in bestimmten FĂ€llen, wie z. B. bei Vergewaltigungâ.
Ab 2022 lautete die Formulierung der Zustimmung: âLegal in allen FĂ€llenâ oder âLegal in den meisten FĂ€llenâ.
Quellen:
- Britannica: Roe v. Wade
- Cornell Law School: Dobbs v. Jackson Women's Health Organization (2022)
- The Fuller Project: How major abortion laws compare, state by state
- guttmacher: Despite Bans, Number of Abortions in the United States Increased in 2023
- CDC: Birth Data
- Pew Research Center: What the data says about abortion in the U.S.
- Statista: Percent change in the abortion rate since the overturning of Roe v. Wade in the United States between April and August 2022, by state
Abtreibungsrate:
- 12,6 pro 1000 Frauen im gebÀrfÀhigen Alter
Zahl der erfassten Abtreibungen in Kanada 2022, nach Alter der Schwangeren.
In den letzten Jahren sind medikamentöse Abtreibungen in der primĂ€ren Gesundheitsversorgung (z. B. in Praxen sowie Gemeinschafts- und öffentlichen Gesundheitskliniken) zugĂ€nglicher geworden. Die meisten dieser Abtreibungen sind jedoch nicht in den Datentabellen enthalten. Daher unterschĂ€tzen die gemeldeten Zahlen das tatsĂ€chliche AusmaĂ der durchgefĂŒhrten Abtreibungen in Kanada.
Abtreibungszahlen:
- 97.211 Abtreibungen auf 351.679 Lebendgeburten (niedrigster Stand seit 2005) im Jahr 2022.
- 60,5 % operativ â 39,5 % medikamentös.
geschichtliche Entwicklung von Abtreibung in Kanada:
- 1969: Legalisierung unter bestimmten UmstÀnden
- 1988 â "R. v. Morgentaler": Dieser Rechtsstreit fĂŒhrte zur vollstĂ€ndigen Legalisierung von Abtreibung in Kanada. Die Entscheidung wurde damit begrĂŒndet, dass die bis dahin geltenden Abtreibungsgesetze gegen die in der kanadischen "Charter of Rights and Freedoms" festgelegten Rechte einer Frau auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person verstoĂen wĂŒrden.
Gesetzeslage:
- Es gibt keinerlei gesetzliche Regulierungen bezĂŒglich Abtreibung.
Quellen:
Abtreibungsrate:
- 48 Abtreibungen pro 1.000 Frauen im gebÀrfÀhigen Alter (Stand 2019).
Abtreibungszahlen:
- Rund 16 Millionen jÀhrliche Abtreibungen.
- In Indien sind geschlechtsselektive Abtreibungen weit verbreitet.
- Trotz entsprechender gesetzlicher Verbote werden Indien 32 % der im Zeitraum 1970â2020 ca. 142,6 Millionen aufgrund geschlechtselektiver Abtreibung oder frĂŒhkindlicher VernachlĂ€ssigung fehlenden Frauen zugeschrieben.
- Zusammen mit China ist Indien fĂŒr 90 % der jĂ€hrlich 1,2â1,5 Millionen fehlenden MĂ€dchengeburten verantwortlich (Bongaarts and Guilmoto, 2015; Chao et al., 2019; UNFPA, 2020).
- Die Normalverteilung der Geschlechter betrÀgt 105 Jungen auf 100 MÀdchen. In Indien sind es 110 Jungen auf 100 MÀdchen.
- Der Hauptgrund fĂŒr geschlechtsselektive Abtreibungen ist die kulturell verankerte PrĂ€ferenz fĂŒr Söhne.
Geschichtliche Entwicklung von Abtreibung in Indien:
- 1861 â Indian Penal Code: Abtreibungen wurden strafrechtlich verfolgt, es sei denn, die FortfĂŒhrung der Schwangerschaft hĂ€tte die Schwangere in Lebensgefahr gebracht.
- 1971 â Medical Termination of Pregnancy Act: Die UmstĂ€nde fĂŒr eine legale Abtreibung wurden um folgende Punkte erweitert:
- Bei Gefahr fĂŒr die physische oder psychische Gesundheit der Frau.
- Bei Fötusanomalien.
- Bei Schwangerschaften, die durch Vergewaltigung oder Inzest entstanden sind.
- Bei Versagen von VerhĂŒtungsmitteln (dies galt zunĂ€chst nur fĂŒr Ehepaare).
- 2000er-Jahre â Verbot geschlechtsselektiver Abtreibungen: Regelungen gegen geschlechtsselektive Abtreibungen wurden verschĂ€rft. Das Pre-Natal Diagnostic Techniques Act von 1994 verbot derartige Abtreibungen bereits vollstĂ€ndig.
- 2021 â MTP Amendment Act: Die aktuelle aktuelle Gesetzeslage wurde beschlossen, um den Zugang zu 'sicheren Abtreibungen' zu erleichtern.
Statistik zur öffentlichen Meinung zu Abtreibungsgesetzen in Indien im Jahr 2020, nach Religion.
*Blaue Balken: Illegal in allen oder den meisten FĂ€llen.
*Schwarze Balken: Legal in allen oder den meisten FĂ€llen.
Weitere Informationen: Die Befragten waren 18 Jahre oder Àlter; insgesamt wurden 29.999 Menschen im Zeitraum von November 2019 bis MÀrz 2020 in direkten Interviews befragt. Die Verteilung der Religionen war wie folgt: 22.975 Hindus, 3.336 Muslime, 1.782 Sikhs, 1.011 Christen, 719 Buddhisten, 109 Jainas und 67 Befragte, die entweder einer anderen Religion angehören oder keiner Religion zugeordnet sind.
Gesetzeslage:
- Bis zur 20. Woche ist eine Abtreibung auf Empfehlung eines Arztes erlaubt.
- Bis zur 24. Woche ist eine Abtreibung auf Empfehlung von zwei Ărzten und unter der Voraussetzung mindestens einer der folgenden GrĂŒnde erlaubt:
- Die Schwangerschaft resultiert aus sexuellem Missbrauch, Vergewaltigung oder Inzest.
- Die Schwangere ist minderjÀhrig.
- Es hat wĂ€hrend der Schwangerschaft eine Ănderung des Ehestatus der Frau stattgefunden (z. B.: Scheidung, Tod des Partners).
- Die Schwangere hat eine physische Behinderung, die nach dem Rights of Persons with Disabilities Act, 2016 als âschwere Behinderungâ eingestuft wird.
- Die Frau leidet an einer psychischen Erkrankung.
- Es besteht ein erhebliches Risiko âfetaler Fehlbildungenâ, die nicht mit dem Leben vereinbar sind, oder das Kind wĂŒrde unter schweren âphysischen oder psychischen AuffĂ€lligkeitenâ leiden.
- Die Schwangere lebt in einer sozialen Einrichtung oder in einer von der Regierung erklÀrten Katastrophen- oder Notfallsituation.
- Nach der 24. Woche ist eine Abtreibung nur mit der Zustimmung eines medizinischen Gremiums erlaubt und dann auch nur, wenn das ungeborene Kind âerhebliche AbnormalitĂ€tenâ aufweist.
- Die Grenze fĂŒr âmedikamentöse Abtreibungenâ wurde auf 9 Wochen hochgesetzt.
- Auch unverheiratete Frauen haben das 'Recht', bei Versagen von VerhĂŒtungsmitteln eine Abtreibung vornehmen zu lassen.
Quellen:
- Center for Reproductive Rights: Factsheet â The medical termination of pregnancy (Amendment) Act, 2021
- PMA Data: PMA2020 Abortion survey results â Rajasthan, India
- guttmacher: Country Profile â India
- UNFPA: Against my will â Defying the practices that harm woman and girls and undermine equality
- WHO: India's amended law makes abortion safer and more accessible
- ClearIAS: Abortion Laws in India
Abtreibungsrate:
- Ca. 17,3 Abtreibungen pro 1.000 Frauen (Stand 2018).
Abtreibungszahlen:
- Ca. 88.287 Abtreibungen im Jahr 2018.
- Davon waren 67.546 operative Abtreibungen und 20.741 Abtreibungen mittels Mifepriston/Misoprostol.
Im Jahr 2014-15 gab es 75.514 operative und 3.220 medikamentöse Abtreibungen.
Geschichtliche Entwicklung von Abtreibung in Australien:
- 1861- Alle australischen Bundesstaaten hielten sich an die britischen Bestimmungen bezĂŒglich Abtreibung, die im âOffences Against the Person Actâ geregelt waren. Demnach waren Abtreibungen nur legal, wenn sie durchgefĂŒhrt wurden, um das Leben der Mutter zu retten.
- 1969 - R v Davidson: Der Fall R v Davidson im Bundesstaat Victoria war ein Wendepunkt in der Geschichte der Abtreibungsgesetze in Australien. Das Gericht entschied, dass Abtreibungen auch dann legal seien, wenn sie durchgefĂŒhrt werden, um die körperliche oder mentale Gesundheit der Frau zu schĂŒtzen.
- 1970er-Jahre - Erste Reformen: 1971 wurde South Australia der erste Bundesstaat, der Abtreibung unter bestimmten Bedingungen legalisierte. Weitere Bundesstaaten folgten mit Àhnlichen Reformen.
- 2000er-Jahre - verstÀrkte Liberalisierung: Manche Bundesstaaten, wie Victoria, liberalisierten ihre Gesetze so weit, dass Abtreibungen bis zur 24. Woche ohne BeschrÀnkungen und danach unter bestimmten medizinischen Bedingungen erlaubt wurden. Nach und nach folgten alle weiteren Bundesstaaten und Territorien.
Anteil der Bevölkerung, die der Meinung ist, dass Abtreibung in Australien erlaubt sein sollte.
Weitere Informationen: Es wurden insgesamt 1.000 Australier im Alter von 16â74 Jahren in einer Online-Studie befragt.
Gesetzeslage:
- Die Bestimmungen variieren je nach Bundesstaat und Territorium.
- Der Bundesstaat Tasmanien hat mit einem zeitlichen Limit bis zur 16. Woche das strengste Gesetz.
- Der Bundesstaat Victoria hat mit einem zeitlichen Limit bis zur 24. Woche das lockerste Gesetz.
- In allen Bundesstaaten muss nach Ăberschreiten des Zeitlimits die Meinung eines zweiten Arztes eingeholt werden.
- Teilweise dĂŒrfen nicht nur zugelassene Ărzte, sondern auch Krankenschwestern und Pharmazeuten eine Abtreibung durchfĂŒhren.
- 'Medikamentöse Abtreibungen' dĂŒrfen weitgehend bis zur 9. Woche durchgefĂŒhrt werden.
- Alle Bundesstaaten haben sogenannte âsafe zonesâ (Sicherheitsbreiche) um Abtreibungskliniken eingerichtet. Diese variieren von 50 bis 150 Meter und sollen insbesondere den Schwangeren einen âfreien und ungehinderten Zugangâ zu den Kliniken gewĂ€hrleisten.
Meinung zum Legalisierungsstatus von Abtreibung in Australien 2021, nach Grund.
Antwortmöglichkeiten innerhalb der Online-Studie:
- Abtreibung sollte erlaubt sein, wann immer eine Frau diese wĂŒnscht.
- Abtreibung sollte in bestimmten UmstÀnden erlaubt sein, beispielsweise im Falle einer Vergewaltigung.
- Abtreibung sollte nur bei einer möglichen LebensgefÀhrdung der Frau erlaubt sein.
- Abtreibung sollte unter keinen UmstÀnden erlaubt sein.
- Ich weiĂ nicht / Ich möchte mich nicht dazu Ă€uĂern.
Es wurden insgesamt 1.000 Australier im Alter von 17â74 Jahren befragt.
Quelle:
- MJA: Estimating the abortion rate in Australia from National Hospital Morbidity and Pharmaceutical Benefits Scheme data
- GCA: The History of Abortion Laws in Australia
- Amnesty International: The History of Abortion Laws in Australia
- Children by choice: Australian Abortion Law and Practice
- The conversation: Explainer â what are abortion clinic safe-access zones and where do they exist in Australia?
Abtreibungsrate:
- In den Jahren 2010â2014 gab es in Afrika eine durchschnittliche jĂ€hrliche Abtreibungsrate von 34 Abtreibungen pro 1.000 Frauen im Alter von 15â44 Jahren. Damit endeten ca. 15 % aller Schwangerschaften mittels einer Abtreibung.
- kontinentale AufschlĂŒsselung der Abtreibungsrate:
- Ostafrika: 34 pro 1.000 Frauen â 14 % aller Schwangerschaften.
- Zentralafrika: 35 pro 1.000 Frauen â 13 % aller Schwangerschaften.
- Nordafrika: 38 pro 1.000 Frauen â 23 % aller Schwangerschaften.
- SĂŒdafrika: 34 pro 1.000 Frauen â 24 % aller Schwangerschaften.
- Westafrika: 31 pro 1.000 Frauen â 12 % aller Schwangerschaften.
Abtreibungszahlen:
- Im Zeitraum 2010â2014 gab es in Afrika jĂ€hrlich geschĂ€tzte 8,2 Millionen Abtreibungen.
Gesetzeslage:
- Diese LÀnder erlauben Abtreibung, wenn die physische und teilweise auch psychische Gesundheit der Mutter gefÀhrdet ist: Marokko, Algerien, Niger, Burkina Faso, Guinea, Liberia, Ghana, Togo, Tschad, Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Eritrea, Djibouti, Kenia, Demokratische Republik Kongo, Angola, Namibia, Botswana, Simbabwe, Eswatini, Lesotho, Seychellen, Komoren, Mauritius, Burundi.
- In diesen LĂ€ndern ist Abtreibung bis zu einem zeitlichen Limit erlaubt (meistens bis zur 12. Schwangerschaftswoche): Tunesien, Kap Verde, Guinea-Bissau, Benin, Ăquatorialguinea, SĂŁo TomĂ© und PrĂncipe, Mosambik, SĂŒdafrika.
- Diese LĂ€nder erlauben Abtreibung auch aus sozialen oder finanziellen GrĂŒnden: Ăthiopien, Ruanda, Sambia.
- In folgenden LĂ€ndern ist eine Abtreibung zulĂ€ssig, um das Leben der Mutter zu retten: Libyen, Sudan, Mali, Nigeria, ElfenbeinkĂŒste, Gambia, Somalia, Uganda, Tansania, Malawi, Gabun, SĂŒdsudan.
- In diesen LĂ€ndern ist Abtreibung unter allen UmstĂ€nden verboten: Ăgypten, Mauretanien, Senegal, Sierra Leone, Kongo, Madagaskar.
Quellen:
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
vollstÀndiges Abtreibungsverbot: In diesen LÀndern ist Abtreibung unter allen UmstÀnden verboten. Auch wenn die Schwangerschaft aus einer Vergewaltigung oder Inzest resultiert oder das Leben der Mutter gefÀhrdet ist, ist eine Abtreibung nicht zulÀssig. Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt.
1. El Salvador:
- Personen, die eine Abtreibung mit Zustimmung der Schwangeren durchfĂŒhren, sowie die Schwangere selbst können mit einer Haftstrafe von zwei bis acht Jahren verurteilt werden.
- Personen, die eine Abtreibung gegen den Willen der Schwangeren durchfĂŒhren oder die Zustimmung nachweislich erzwungen haben, können mit einer Haftstrafe von vier bis zehn Jahren verurteilt werden.
- Medizinisches Personal, das eine Abtreibung durchfĂŒhrt, kann zu Haftstrafen von sechs bis zwölf Jahren verurteilt werden. ZusĂ€tzlich wird ihnen die AusĂŒbung ihrer beruflichen TĂ€tigkeit fĂŒr dieselbe Zeitdauer entzogen.
- Frauen, die eine Abtreibung vorgenommen haben, können zudem wegen schweren Totschlags angeklagt werden, worauf eine GefÀngnisstrafe von 30 bis 50 Jahren steht.
- Center for Reproductive Rights: El Salvadorâs Abortion Provisions
- BBC: El Salvador's abortion ban: 'I was sent to prison for suffering a miscarriage'
- The Guardian: âHistoric momentâ as El Salvador abortion case fuels hopes for expanded access across Latin America
2. Nicaragua:
- Personen, die eine Abtreibung mit Zustimmung der Schwangeren durchfĂŒhren, sowie die Schwangere selbst können mit einer Haftstrafe von ein bis drei Jahren verurteilt werden.
- Medizinisches Personal, das eine Abtreibung durchfĂŒhrt, kann die AusĂŒbung ihrer beruflichen TĂ€tigkeit fĂŒr zwei bis fĂŒnf Jahre entzogen werden.
- Center for Reproductive Rights: Nicaraguasâs Abortion Provisions
3. Dominikanische Republik
- Bis zu zwei Jahre GefĂ€ngnis fĂŒr Frauen, die eine Abtreibung vornehmen lassen.
- Bis zu 20 Jahre GefĂ€ngnis fĂŒr medizinisches Personal, das eine Abtreibung durchfĂŒhrt.
- Human Rights Watch: âItâs Your Decision, Itâs Your Lifeâ
4. Honduras:
- In eine Abtreibung involvierte Personen können zu Haftstrafen von drei bis sechs Jahren verurteilt werden.
- The Guardian: Honduras lawmakers seek to lock in ban on abortion for ever
5. Andorra:
- Haftstrafen von drei Monaten bis zu vier Jahren fĂŒr Personen, die an einer Abtreibung beteiligt sind.
- BOPA: Llei 9/2005, del 21 de febrer, qualificada del Codi penal
6. Philippinen:
- Haftstrafen von zwei bis sechs Jahren fĂŒr Personen, die an einer Abtreibung beteiligt sind.
- Center for Reproductive Rights: Facts on Abortion in the Philippines: Criminalization and a General Ban on Abortion
Staaten der USA, Nicaragua, El Salvador, Honduras, Russland und Polen sind die einzigen LÀnder weltweit, die in den letzten Jahren ihre Gesetze zur Regulierung von Abtreibung weitgehend verschÀrft haben.
Quellen:
Kanada
- Abtreibung legal seit 1988.
- Es gibt keine gesetzlich vorgegebene zeitliche Frist.
- Die Finanzierung erfolgt ĂŒber das öffentliche Gesundheitssystem.
- Es gibt keine Vorgaben fĂŒr obligatorische Beratungen oder Bedenkzeiten.
- Medlegal: The Current State of Abortion Rights in Canada
Niederlande
- Abtreibung ist unter bestimmten Bedingungen seit 1984 legal.
- Abtreibung ist bis zur 24. Schwangerschaftswoche âgrundlosâ möglich.
- Nach der 24. Schwangerschaftswoche ist eine Abtreibung zulÀssig, wenn ernsthafte gesundheitliche Probleme bei der Mutter oder dem Kind bestehen.
- Die Finanzierung erfolgt durch das öffentliche Gesundheitssystem.
- Seit 2022 kann die Schwangere in Absprache mit ihrem Arzt die Bedenkzeit selbst festlegen.
- Government of the Netherlands: What is the time limit for having an abortion in the Netherlands?
Schweden
- Abtreibungen sind seit 1974 legal.
- Bis zur 18. Schwangerschaftswoche (SSW) sind Abtreibungen frei zugĂ€nglich, solange kein Grund zur Annahme besteht, dass das Baby auĂerhalb der Mutter bereits lebensfĂ€hig wĂ€re.
- Nach der 18. SSW sind Abtreibungen nur noch aufgrund schwerwiegender medizinischer Indikationen und mit Genehmigung des Nationalen Gesundheits- und Sozialwesens (Socialstyrelsen) zulÀssig.
- Eine spĂ€tere Abtreibung kann auch aus sozialen GrĂŒnden genehmigt werden, wenn die Schwangere beipielsweise sehr jung ist, unter schwierigen Lebensbedingungen steht oder an einer Suchterkrankung leidet.
- Im Jahr 2018 wurden 370 Abtreibungen nach der 18. SSW durchgefĂŒhrt â das enstpicht 1% der gesamten Abtreibungen landesweit.
- rfsu: About Abortion
Israel
- Abtreibungen sind seit 1977 unter bestimmten UmstÀnden legal.
- Abtreibungen sind bis zur 24. Schwangerschaftswoche (SSW) zulÀssig.
- Die Abtreibung muss von einem Abtreibungskomitee genehmigt werden. Das Komitee besteht aus einem GynÀkologen, einem Psychiater und einem Sozialarbeiter.
- Bei Frauen unter 33 Jahren werden die entstehenden Kosten von staatlicher Seite ĂŒbernommen.
- ZulĂ€ssige AbtreibungsgrĂŒnde in Israel:
- Die Frau ist jĂŒnger als 18 Jahre (keine Zustimmung eines Erziehungsberechtigten erforderlich) oder Ă€lter als 40 Jahre.
- Es besteht eine Gefahr fĂŒr die körperliche oder geistige Gesundheit der Frau.
- Die Schwangerschaft ist das Ergebnis illegaler UmstÀnde (z. B. Inzest, Vergewaltigung).
- Die Schwangere ist unverheiratet.
- Das Kind stammt bei einer verheirateten Frau nicht vom Ehemann.
- Es gibt Hinweise auf Missbildungen oder Defekte physischer oder mentaler Art beim Fötus.
Mehr aktuelle Daten erfahren Sie regelmĂ€Ăig in unseren News
Abonnieren Sie die fĂŒnf schönsten News der Woche!
Erhalten Sie immer samstags positive Pro-Life-Nachrichten aus aller Welt zu den Themen Politik, Religion, Medizin, Promis, uvm.
Welches Land fehlt Ihnen noch?
Kommentare
Bisher keine Kommentare