Keine Kindergrundsicherung: Pläne von Lisa Paus nach neuen Haushaltsverhandlungen gescheitert
5000 neue Mitarbeiter benötigt

Die Kindergrundsicherung und die dafür notwendigen Stellen von rund 5000 Mitarbeitern wird es nach den neuen Haushaltsverhandlungen nicht geben, berichtet die katholische Wochenzeitung Die Tagespost.
Umgesetzt werden sollte die neue Familienförderung vom neuen Familienservice der Bundesagentur für Arbeit, deren Familienkassen dafür ausgebaut werden sollten.
Zudem sollte die Kindergrundsicherung digital beantragt werden können und verschiedene Leistungen für Familien wie Kindergeld, Kinderzuschlag und weitere Leistungen aus dem Bürgergeld für Kinder bündeln.
Experten, Länder und Kommunen hatten die Pläne von Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens heftig kritisiert.
Hinzu kam, dass die Mittel für die Kindergrundsicherung deutlich gekürzt wurden. Von den ursprünglich geforderten zwölf Milliarden Euro blieben im August 2023 noch 2,4 Milliarden für das Jahr 2025 übrig.
Mit seiner Partei werde es keine „neue Behörde mit vielleicht 5.000 Mitarbeitern“ geben, sagte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland.
Vielmehr werde die Regierung das Kindergeld fortführen und den Kinderzuschlag erhöhen.
Mehr zu diesem Thema
-
„Demografische Bombe“: JU-Chef warnt vor Überalterung Deutschlands
Geburtendefizit von über 300.000 Menschen
Weiterlesen über „Demografische Bombe“: JU-Chef warnt vor Überalterung Deutschlands
-
Wird Merz der erste Kanzler mit eigenen Kindern seit Helmut Kohl?
Instagram-Post der Jungen Union München-Nord
Weiterlesen über Wird Merz der erste Kanzler mit eigenen Kindern seit Helmut Kohl?
-
Bundestagswahl 2025: Parteiencheck zu Ehe, Familie und Abtreibung
CDU, SPD, Grüne und Co.
Weiterlesen über Bundestagswahl 2025: Parteiencheck zu Ehe, Familie und Abtreibung
Hinterlassen Sie Ihre Meinung
Kommentare
Bisher keine Kommentare