Eingebrochene Geburtenrate: Was die Lust auf Kinder zu vertreiben scheint
Kommentar zu den Gründen der demografischen Krise
BERLIN. Für den regelrechten Absturz der deutschen Geburtenrate – 1000plus berichtete – spielen auch die politischen Debatten eine Rolle. Diesen Zusammenhang sieht Welt-Chefökonomin Dorothea Siems in einem Kommentar. „Für Kinder braucht man Zeit“, hebt Siems hervor. „Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird schwieriger, wenn man die doppelte Vollzeitberufstätigkeit zur Norm erklärt, weil der Wirtschaft das Personal ausgeht.“ Frankreich oder die USA hätten traditionell auch deshalb höhere Geburtenraten, „weil dort alle Mütter wertgeschätzt werden: die Karrierefrau ebenso wie die Frau, die jahrelang ‘nur’ eine große Familie managt.“ Siems schließt: „Rigorose Gleichstellungspolitik vertreibt die Lust auf Kinder.“
Mehr zu diesem Thema
-
Geburtendefizit in Deutschland von 300.000 Menschen jährlich
Bundesamt für Statistik
Weiterlesen über Geburtendefizit in Deutschland von 300.000 Menschen jährlich
-
China reagiert auf Überalterung und erhöht Renteneintrittsalter
Kommunistische Regierung gibt Überzeugung auf
Weiterlesen über China reagiert auf Überalterung und erhöht Renteneintrittsalter
-
Abtreibung ist die häufigste Todesursache weltweit
73 Millionen Fälle
Weiterlesen über Abtreibung ist die häufigste Todesursache weltweit
Hinterlassen Sie Ihre Meinung
Kommentare
Roderich
Seltsamer Artikel; gerade weil in Frankreich der Anteil der berufstätigen Frauen höher ist als in Deutschland...